Wenn man Noten für mehrere transponierende Instrumente hat und es etwas seltsam klingt, dann kann es hilfreich sein, sich die Noten anzuschauen, wie sie klingen. In Musescore kann man mit einem Mausklick zwischen klingender und notierter Darstellung umschalten. In Capella gibt es diese Möglichkeit nicht, aber habe mir ein ein Skript geschrieben, dass eine ähnliche Funktion bietet. Ich stelle es zur Benutzung zur Verfügung. Voraussetzung: Capella 8, Windows 10 mit letztem Update. Dazu muss man nur diese zip-Datei herunterladen und entzippen in die drei Dateien ChangeView.dll, Changeview.py und ChangeView.info. Alle drei Daten werden in den Capella-Skript-Ordner kopiert. In der Datei ChangeView.py findet man den Pfad zum Skript-Ordner. Eventuell muss man … Weiterlesen
Henning Flessner
Die Frage nach dem Warum wird nicht gestellt und nicht beantwortet. Getestet habe ich das Ganze unter Windows 10. Ob es auch unter anderen Systemen zum Laufen gebracht werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Welche Werkzeuge werden benutzt: Python-SkriptVisual Studio Community 2019DllExport-Package Das Python-Skript sieht typischerweise so aus: import tempfile import ctypes if activeScore(): activeScore().registerUndo(‚klingend‘) tempFile = tempfile.mktemp(‚.capx‘) activeScore().write(tempFile) a = ctypes.cdll.LoadLibrary(‚Klingend.dll‘) a.Klingend(tempFile) activeScore().read(tempFile) os.remove(tempFile) Als erstes wird mit dem Befehl registerUndo eine Backup-Kopie der Partitur gespeichert. Mit dem Undo-Befehl kann diese Datei später wieder geladen werden. Dann wird die aktive Partitur in einer temporären Datei abgespeichert. Danach wird diese Datei durch Code … Weiterlesen
Das Notensystem mit den Noten von C bis H bzw. B ist nicht gerade zum Rechnen gemacht worden. Ich habe mich mit dem Problem beschäftigt, mit einem Programm Noten zu transponieren. Wozu das gut sein soll? Ich habe ein Notenschreibprogramm (CAPELLA), mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Aber manchmal habe ich Übungen, von denen nur 1 oder 2 Takte notiert sind und dann der nette Hinweis man möge diese Übung doch in alle Tonarten transponieren. Am besten macht man das Transponieren im Kopf (weil das übt). Aber die Noten als Gedächtnisstütze sind auch nicht zu verachten. Wie bringt man dem Computer das Transponieren bei? Wie weiß er, dass er … Weiterlesen
Eine Ballade vom Gitarristen Pat Metheny arrangiert für Big Band. Ich finde, dass Balladen sehr schwierig zu spielen sind. Wenn man nicht exakt spielt, hört es sich entsprechend an. Das Stück ist ein Solo für Flügelhorn mit Big Band Begleitung. … Weiterlesen
Ich habe eine grosse Anzahl von Play alongs hochgeladen. Hier der Link dazu: Play alongs Man darf sie auch herunterladen. … Weiterlesen
Ein Stück von Quincy Jones. Arrangiert von ihm und Sammy Nestico. Das Tenorsax-Solo habe ich weggelassen. Es geht direkt weiter. Das Stück hat eine schöne eigene Stimme für Baritonsaxophon. Aber die Trompeten und Posaunen spielen permanent dagegen. … Weiterlesen
Komposition von Miles Davis arrangiert von Mark Taylor. Es fehlen das Piano und ein Vibraphon, das im Arrangement vorgesehen ist. … Weiterlesen
Ein Bossa Nova von Antonio Carlos Jobim, aber hier nur die Baritonsaxstimme mit Bass und Schlagzeug. Hört sich seltsam an, ist auch nur zum Üben: … Weiterlesen
Ein ziemlich schneller Blues in F (ohne Gitarre und Schlagzeug eingegeben): … Weiterlesen
Als erstes das ganze Stück per Computer erzeugt und im normalen Tempo (200): Schwierig ist der Teil G, vor allem für Trompeten und Saxophone. Daher der Teil G langsamer nur mit den Trompeten: Nun der Teil G nur für die Saxophone (Alto und Tenor): und jetz alle zusammen: … Weiterlesen